Podcast «Nachdenken über…»
Martin Dulig, der sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, befragt in seinem Podcast «Nachdenken über…» regelmäßig Gespräch...
Martin Dulig, der sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, befragt in seinem Podcast «Nachdenken über…» regelmäßig Gespräch...
Nachdem am 6.3.2021 unser Buch «Die demokratische Regression. Die politischen Ursachen des autoritären Populismus» erschienen ist, wurde ich am 9.3. d...
Für die taz durfte ich einen Gastbeitrag schreiben, der am 6.3.2021 in der Druckausgabe veröffentlicht wurde. In «Enttäuschte wählen weniger» beschäft...
Für den Podcast der Westfälischen Wilhelms-Universität wurde ich zum Auftakt des Superwahljahres über das deutsche Parteiensystem interviewt. Das gesamte Interv...
In der «Gesellschaftsforschung» des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung ist ein Interview zum Zustand der Demokratie abgedruckt, das Jürge...
Am 30.09.2019 lief die Dokumentation «Wer behrrscht Deutschland» in der ARD. Die Sendung geht der Frage nach, ob sich ökonomische in politische Macht ...
Der SPON-Podcast «Stimmenfang» beschäftigt sich mit der Frage, wie repräsentativ der Bundestag ist. Während sich kaum noch Arbeiterinnen und Arbeit un...
Mein Vortrag an der Universität Witten-Herdecke vom 11. April 2019 wurde aufgezeichnet und vergangenen Samstag in der Sendung Hörsaal auf Deutschlandfunk Nova a...
Am 1.6. wurde ich in der Sendung «Tacheles» im Deutschlandfunk Kultur von Susanne Führer zum Thema soziale Ungleichheit bei der Wahlbeteiligung interv...
Am 29.5.2019 diskutierte ich im Deutschen Historischen Museum unter der Leitung von Prof. Gesine Schwan mit Armaghan Naghipour und PD Dr. Hedwig Richter über da...